15. 7. – 18. 9. 2021
Galerie im Autopavillon Steingraber
Galerie im Autopavillon Steingraber
Robert-Bosch-Straße 1 · 83607 Holzkirchen
Mo – Fr 10 -18 Uhr · Sa 10 -13 Uhr
(Bitte Mundschutz mitbringen)

Vernissage
Do, 15. Juli. 2021
19- 21 Uhr
Vortrag
Kunst mit Solartechnik
Sa, 11. Sept. 2021
12 – 14 Uhr
Anmeldung und Kontakt:
Bernd M. Nestler
Mobil: 0151 72320000
kunst@bernd-nestler.de
Fünf__ ___
Sekunden
Zeichnungen
die Verletzlichkeit der menschlichen Seele
Ein Psychogramm menschlichen Ausdrucks
Für die Arbeiten entwickelte Bernd M. Nestler eine eigene Technik, die er Lichtmaltechnik (Licht_ART) nennt.
Licht bringt Farben hervor. Licht ist flüchtig, wie die Farben, die das Licht hervorbringt, nur im Augenblick erscheinen. Licht durch Glas bricht in Sekunden-Bruchteilen Farben auf, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind oder nicht wahrgenommen werden.
Bernd M. Nestler suchte jahrelang nach Möglichkeiten, diese für das Auge nicht sichtbaren Farben einzufangen. Von der Glaskunst kommend entwickelte er im Jahr 2014 mit Licht gemalte Bilder. Ausgangspunkt sind eigene Zeichnungen und Arbeiten, die er mit der Lichtmaltechnik in einer bizarren Farben- und Formenwelt inszeniert. Es entsteht eine völlig neue ästhetische Aussage.
Seine Serie „Fünf-Sekunden-Zeichnungen“ ins Licht getaucht, zeigt die Verletzlichkeit der menschlichen Seele in einem unerwarteten Lichtspektrum. Bernd M. Nestler hat mit der Lichtmaltechnik eine neue Ausdrucksform gefunden. Jede Zeit bringt einen neuen Geist hervor, für den es zunächst keine Sprache, keine Ausdrucksmittel gibt. Es ist Aufgabe des Künstlers Formen des Ausdrucks zu finden und den Zeitgeist eine Gestalt, eine Sprache zu geben, ihn sichtbar zu machen, in seiner Unvollkommenheit, mit seinen Leerstellen. Wenn sich Dinge zeigen, muss der Betrachter staunen und schweigen …

Ausstellung
2013
Stille Angst – leise Hoffnung
Wanderausstellung
Stadtmuseum
Deggendorf
AUSSTELLUNGEN
- Kunstverein Regensburg – Katalog (1983, 1984, 1992)
- Kongresshalle Augsburg
- Galerie AN-Stiftung, München
- Hewlett Packard in Taufkirchen und Kanzlei Pluta in Ulm über
- Galerie InterArt, Dr. Barbara Haubold Keferloh
- Burggalerie Burghausen, Liebenweinturm
- Galerie im Woferlhof
- Galerie Eberle, Oberhaching
- Diözesanmuseum Obermünster, Regensburg – Katalog
- Muzeul Banatului, Temesvar (Rumänien) – Katalog
- Ostufer-Galerie Piller und Huizing in Berg am Starnberger See (1994, 1997)
- Galerie Ednubalk, Aachen (1998, 2000)
- Kunstverein Ottobrunn, Michaelskirche
- St. Jakobskirche, Regensburg, Präsentation im Kreuzgang, Glasobjekt
- Raiffeisenbank München e.G, Zentrale
- Deutsches Glasmalerei-Museum, Linnich, Glasobjekte
- Galerie Donath, Dachau, “Sakrale Raumerfahrung”
- “Sakrale Raumerfahrung” Kirche St. Michael, München in
- Kombination einer Bildpräsentation in der Asamkirche
- Open Art, Berufsverband Bildender Künstler in Miesbach
- Sakrale Raum-Erfahrung in Glas und Malerei, Neujahrempfang 2003 der Erzdiözese München und Freising
- Kulturforum der Gemeinde St. Wolfgang in Regensburg, 2004
- Kulturwoche: 1000 Jahre Otterfing
- “Eclesia” in Ulm (Messe)
- “Schlüsselerlebnisse” – Ausstellung mit Professor Reipka, Bund
- Bayerischer Künstler (BBK) in Regensburg
- Bürgerhaus Eching, Ausstellung Klasse Professor Reipka in Eching
- Galerie “Hinter der Grieb” in Regensburg
- “Sonntagsmaler” in Regensburg
- Galerie Wimmer in München, 2012
- Galerie Wimmer in Murnau, 2013
- Galerie Bäumler, Jubiläumsausstellung anlässlich 101. Geburtstag
- Josef Oberberger (Grafik) und Glasobjekte (Bernd M. Nestler), 2007
- Diözesanmuseum Regensburg “In Richtung Paradies”, Glasobjekt
- Kunst und Kirche, Turiner Grabtuch in Neustadt an der Donau
- Solarkunst, Ausstellung “Kulturbrücke” in Fratres (Österreich), Juni 2013
- Kunst und Wissenschaft: Solarkunst, in Zusammenarbeit mit der Mayer’schen Hofkunstanstalt im Waitzinger Keller Miesbach, April 2014
- Bayrischzell, Kunstausstellung, 2014
- Ausstellung “Solarkunst” im Salzstadl in Regensburg
- Diözesanmuseum Augsburg
- Stadtmuseum Deggendorf